-------------------------------------------------------------------
This content is restricted to site members. If you are an existing user, please login. New users may register below.
Your " u s e r n a m e " can only contain < l e t t e r s > and < n u m b e r s >
and please < d o n 't > use < c a p i t a l > letters.
Your password will be sent to your email address immediately.
We will not share your email address with persons or organizations outside of the Atelier BACH.Bogen.
-------------------------------------------------------------------
Dieser Inhalt ist registrierten Nutzern vorbehalten. Wenn Sie bereits registriert sind, loggen Sie sich bitte ein. Wenn Sie noch nicht Nutzer sind, dann können Sie sich gerne registrieren.
Bitte geben Sie für den Nutzernamen ("username") < n u r > alphanumerische Zeichen (Buchstaben und Zahlen) ein und verwenden Sie < k e i n e > Großbuchstaben.
Ihr Passwort wird Ihnen per email umgehend mitgeteilt.
Wir halten uns an den Datenschutz.
-------------------------------------------------------------------
Die Geburtsstunde des BACH.Bogen
Bevor ich mit John Cage und dem ersten Konzert mit Rundbogen in Huddersfield fortfahre, möchte ich vorab auf einige wichtige Aspekte, die für mich in der zweiten Häfte der 80er Jahre eine Rolle spielten und die die entscheidenden Weichen für meine zukünftige Arbeit stellten, erklärend eingehen. Jeder einzelne Themenkomplex wird in Zukunft näher ausgeführt werden. Produktion der „Pression” von Helmut Lachenmann 1988 im Aufnahmestudio des CCAM in Nancy, France 1985 wurden im Experimentalstudio der Heinrich Strobel Stiftung des SWF in Freiburg die ersten digitalen Verzögerungsmaschinen angeschafft. Der damalige Leiter Hans-Peter Haller lud mich 1985/86 ein, um anhand von Karlheinz Stockhausens „SOLO für Melodieinstrument und Rückkopplung” (1965) eine live-elektronische Fassung mithilfe dieser neuen Verzögerungsmaschinen zu erarbeiten. Als Interpret war ich mit der völlig neuen Herausforderung konfrontiert, nicht nur mit den Lautsprecherwiedergaben des eigenen Spiels zu kommunizieren sondern gleichzeitig am Cello dasjenige Klangmaterial vorsorglich zu produzieren, was im weiteren Verlauf